Flagge von Frankreich

Flagge von Frankreich

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Französische Republik
  • Lokaler name: Frankreich
  • Souveränität (jahr): JA (843)
  • Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union, Pazifische Gemeinschaft
  • Ländercode, Gebiet: FR, FRA, 250
  • Hauptstadt: Paris
  • Großstädte: Marseille, Lyon, Toulouse, Nizza
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 64.800.000 (2024, INSEE)
  • Religionen: Katholisch ~45%, keine Religion ~40%, Sonstige/keine ~15%
  • Fläche (km²): 551 695
  • Höchster Punkt: Mont Blanc (4.808,72 m)
  • Tiefster Punkt: Mittelmeer (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Euro (EUR, €)
  • Sprachen: Französisch
  • Telefonvorwahl: +33
  • Nationale Domäne: .fr

Beschreibung

Die Nationalflagge Frankreichs, berühmt als „die Trikolore“ (le Tricolore), ist eines der ikonischsten und historisch bedeutsamsten nationalen Symbole der Welt. Bestehend aus drei vertikalen Streifen gleicher Breite – blau, weiß und rot – steht sie als starkes Emblem der grundlegenden Werte der Französischen Republik: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (Liberté, égalité, fraternité). Während ihre moderne Form endgültig während der Dritten Republik (1870-1940) angenommen wurde, sind die Ursprünge dieses Designs tief in der turbulenten und transformativen Periode der Französischen Revolution (1789) verwurzelt. Die Trikolore ist nicht nur ein Staatssymbol; sie ist ein lebendiges Zeugnis der Reise einer Nation durch Revolution, Kaiserreich und Republiken, das Jahrhunderte des Kampfes für demokratische Ideale und nationale Einheit umfasst. Sie repräsentiert den kollektiven Geist und das dauerhafte Erbe Frankreichs auf der Weltbühne.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der französischen Trikolore ist bemerkenswert einfach, aber reich an Symbolik, mit präzisen Spezifikationen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

  • Die Flagge besteht aus drei vertikalen Streifen gleicher Breite: der am Mast liegende Streifen ist blau, der mittlere Streifen ist weiß und der am fliegenden Ende liegende Streifen ist rot. Diese Anordnung ist visuell beeindruckend und sofort erkennbar.

  • Historisch gesehen waren die Abmessungen der Streifen nicht immer gleich. Eine Zeit lang, besonders unter Napoleon, variierten die Breiten leicht (blau 30 %, weiß 33 %, rot 37 %), um eine optische Täuschung gleicher Breite zu erzeugen, wenn die Flagge wehte. Seit der Verfassung von 1958 legen die offiziellen Proportionen jedoch gleiche Breiten für alle drei Streifen fest.

  • Die offiziellen Abmessungen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 2:3 (Höhe zu Breite), was sie zu einer relativ kompakten und weit verbreiteten Proportion für Nationalflaggen macht.

  • Die spezifischen Farbtöne wurden im Jahr 2020 von der Regierung von Präsident Emmanuel Macron leicht geändert, wobei zu einem dunkleren, historisch genaueren Marineblau (Pantone 282C, auch bekannt als „Marineblau“ oder „Dunkelblau“) zurückgekehrt wurde, anstatt des helleren Blaus (Pantone 293C), das seit 1976 verwendet wurde. Das Rot ist typischerweise Pantone 186C, und das Weiß ist ein Standardweiß. Diese Rückkehr zum dunkleren Blau zielte darauf ab, die moderne Flagge wieder mit ihren revolutionären Ursprüngen und den Farben der französischen Marine zu verbinden, wobei die historische Kontinuität betont wird.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Entstehung der französischen Trikolore ist eng mit den seismischen Ereignissen der Französischen Revolution verbunden und markiert einen radikalen Bruch mit der monarchischen Vergangenheit.

  • Vor der Revolution verwendete das Königreich Frankreich überwiegend weiße Flaggen, oft verziert mit der Fleur-de-Lis, die die Bourbonen-Monarchie symbolisierte. Die traditionelle königliche Farbe war Weiß.

  • Die roten und blauen Farben waren die Farben der Stadt Paris, verbunden mit der Pariser Miliz und der revolutionären Bewegung. Blau wurde traditionell auch mit dem Heiligen Martin, dem Schutzpatron Frankreichs, und mit der Kapetinger-Dynastie in Verbindung gebracht. Rot war mit dem Heiligen Dionysius verbunden und wurde später zu einem Symbol der revolutionären Leidenschaft.

  • Die Geburt der Trikolore wird oft den Ereignissen vom Juli 1789 zugeschrieben. Nach dem Sturm auf die Bastille schlug der Marquis de Lafayette, Kommandeur der neuen Nationalgarde, vor, eine weiße Kokarde (die den König repräsentierte) zwischen den roten und blauen Kokarden (die Paris repräsentierten) hinzuzufügen, um die Versöhnung des Königs mit seinem Volk oder alternativ die neue konstitutionelle Monarchie der Nation zu symbolisieren. Diese Kombination wurde schnell als „nationale Kokarde“ bekannt.

  • Am 24. Oktober 1790 erließ die Nationalversammlung offiziell das Dekret zur Annahme von Rot, Weiß und Blau als Nationalfarben für Marinefahnen. Das Design entwickelte sich, zuerst mit Rot am Mast, dann Weiß, und schließlich mit Blau am Mast, Weiß in der Mitte und Rot am fliegenden Ende, maßgeblich beeinflusst von Jacques-Louis David, dem berühmten Maler und Revolutionär.

  • Die Flagge wurde am 15. Februar 1794 während der Ersten Republik formell als Nationalflagge Frankreichs angenommen. Sie ersetzte die königliche weiße Flagge und wurde ein starkes Symbol der Republik.

  • Im turbulenten 19. Jahrhundert schwankte die Verwendung der Trikolore mit den Änderungen der politischen Regime.

    • Mit der Restaurierung der Bourbonen-Monarchie im Jahr 1814 wurde die weiße Königsflagge vorübergehend wieder eingeführt.

    • Doch die Julimonarchie (1830) unter Louis-Philippe I. sah die endgültige Rückkehr der Trikolore, die als Symbol der nationalen Einheit angenommen wurde und das revolutionäre Erbe mit der konstitutionellen Monarchie verband. Louis-Philippe erklärte bekanntlich: „Die Nation nimmt ihre Farben wieder auf.“

    • Die Zweite Republik (1848-1852) und das Zweite Kaiserreich (1852-1870) verwendeten weiterhin die Trikolore.

    • Es war jedoch während der Dritten Republik (1870-1940), dass die Trikolore unwiderruflich als dauerhaftes und universell anerkanntes Nationalsymbol Frankreichs verankert wurde, das beide Weltkriege und nachfolgende Republiken überdauerte. Ihre Annahme war eine bewusste Entscheidung, die Kontinuität und die republikanischen Werte nach dem Fall des Zweiten Kaiserreichs zu betonen.

  • Das Design der Flagge ist seitdem unverändert geblieben und repräsentiert das dauerhafte Erbe der Französischen Revolution und die Stabilität des republikanischen Systems.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für das französische Volk ist die Trikolore ein außerordentlich mächtiges und emotionales Symbol, tief in ihrer nationalen Identität und ihrem kollektiven Bewusstsein verankert.

  • Die drei Farben sind untrennbar mit dem Motto der Französischen Republik verbunden: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.“

    • Blau wird weithin als Symbol für Freiheit interpretiert. Es ist auch historisch mit der Stadt Paris verbunden und repräsentiert den revolutionären Geist der Pariser.

    • Weiß wird oft als Symbol für Gleichheit gesehen. Historisch war es die Farbe der französischen Monarchie, und seine Aufnahme sollte ursprünglich die Versöhnung des Königs mit dem Volk oder das Konzept einer geeinten Nation symbolisieren.

    • Rot steht für Brüderlichkeit. Es ist auch mit der Stadt Paris und der revolutionären Bewegung verbunden und repräsentiert die Leidenschaft und das Opfer, die mit der Verwirklichung der Ideale der Republik verbunden sind.

  • Über diese revolutionären Kernwerte hinaus symbolisiert die Flagge auch nationale Einheit, Souveränität und das Konzept der Republik (la République) selbst. Sie ruft ein Gefühl von gemeinsamer Geschichte, kollektivem Kampf und gemeinsamem Schicksal hervor.

  • Die Trikolore wird prominent auf allen offiziellen Gebäuden, Schulen und öffentlichen Plätzen in ganz Frankreich gezeigt. Sie ist ein allgegenwärtiges Symbol an Nationalfeiertagen wie dem Nationalfeiertag (14. Juli), dem Waffenstillstandstag (11. November) und dem Tag des Sieges in Europa (8. Mai). Diese Anlässe sind geprägt von weit verbreiteten Flaggenhissungen, Paraden und patriotischen Zeremonien.

  • Die Flagge ist auch ein Sammelpunkt bei internationalen Veranstaltungen, insbesondere bei Sportwettkämpfen, wo sie leidenschaftliche Kundgebungen nationalen Stolzes und Einheit unter den Anhängern hervorruft. Sie repräsentiert Frankreichs Stellung und Einfluss auf der Weltbühne.

  • Für viele französische Bürger ist die Flagge nicht nur ein staatliches Emblem, sondern eine lebendige Darstellung ihrer Geschichte, ihrer demokratischen Werte und ihres Engagements für eine säkulare und inklusive Gesellschaft. Sie dient als Erinnerung an die vergangenen Opfer der Nation und ihr anhaltendes Streben nach Fortschritt und Gerechtigkeit.

Interessante Fakten: Die französische Trikolore birgt trotz ihrer scheinbaren Einfachheit eine Fülle interessanter Fakten und historischer Nuancen.

  • Der Blauton wurde im Jahr 2020 einer subtilen, aber bedeutenden Änderung unterzogen. Präsident Macron beschloss, vom helleren Blau (Pantone 293C), das 1976 von Präsident Giscard d'Estaing eingeführt worden war, um das Blau der europäischen Flagge anzupassen, zum dunkleren „Marineblau“ (Pantone 282C) zurückzukehren, das historisch verwendet wurde. Diese Änderung war eine symbolische Geste, um die ursprüngliche Verbindung der Flagge zur Französischen Revolution und der historischen Marine wieder zu betonen und eine ausgeprägte französische Identität zu bekräftigen.

  • Die Reihenfolge der Farben war schon immer vom Mast zum fliegenden Ende: blau, weiß, rot. Die genauen Farbtöne und Proportionen haben jedoch im Laufe ihrer Geschichte leichte Variationen erfahren, obwohl das Grundprinzip einer vertikalen Trikolore seit ihrer formellen Annahme konstant geblieben ist.

  • Die Trikolore ist eine der ältesten Trikolore-Flaggen der Welt und hat das Design vieler anderer Nationalflaggen inspiriert, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert, als andere Nationen republikanische Ideale annahmen und ihre eigenen Revolutionen oder Unabhängigkeitsbewegungen symbolisieren wollten. Beispiele hierfür sind die Flaggen Italiens, Belgiens und Rumäniens, die ebenfalls Trikoloren sind, wenn auch mit anderen Farbkombinationen und Ausrichtungen.

  • Während der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg verwendete das Vichy-Regime die Trikolore offiziell weiterhin, aber ihre Bedeutung war stark verzerrt. Die Freien Französischen Streitkräfte unter Führung von General Charles de Gaulle verwendeten ebenfalls die Trikolore, oft ergänzt durch das Lothringer Kreuz, das Widerstand und den wahren Geist der Republik symbolisierte. Dies unterstreicht die Widerstandsfähigkeit der Flagge und ihre Fähigkeit, gegnerische Fraktionen in Zeiten nationaler Krisen zu repräsentieren.

  • Obwohl außerhalb Frankreichs weniger bekannt, sind die „Marseillaise“ (die französische Nationalhymne) und die Trikolore gleichermaßen verehrte nationale Symbole, beide tief in der Revolutionszeit verwurzelt und repräsentieren das unerschütterliche Engagement der Nation für ihre Kernwerte.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Frankreich (PNG, JPG)

Flagge von Frankreich Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20237.png" alt="Flagge von Frankreich">

Flagge von Frankreich Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20237.png" alt="Flagge von Frankreich">

Flagge von Frankreich Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20237.jpg" alt="Flagge von Frankreich">